DLG-Fachforen
Unsere Landwirtschaft befindet sich auf dem Weg in eine neue Realität. Was bedeutet der Umbruch für den Ackerbau und welche neuen Perspektiven können wir finden? Zur DLG-Wintertagung 2022 wurde die Debatte eröffnet und soll nun auf den DLG-Feldtagen weitergeführt werden.
Die DLG-Feldtage sind der Treffpunkt für alle Pflanzenbauprofis aus dem ganzen Bundesland Baden-Württemberg und der restlichen Bundesrepublik. Neben dem Ausstellungsbereich im Versuchsfeld, auf Gras und im Zelt sowie den Vorführungen für Maschinen, Technik und Betriebsmittel bieten die DLG-Fachforen Impulsbeiträge, die die Gestaltung Ihres Pflanzenbaus und Ihrer Zukunft auf dem Weg in die neue Realität unterstützen.
In spannenden Impulsvorträgen geben Unternehmen Einblick in ihre Innovationen, zeigen BeraterInnen ihre Expertise und berichten PraktikerInnen von ihren Erfahrungen im Feld. Dabei geht es neben der GAP23 um Themen, die sich bei steigenden Düngepreisen und einer sinkenden Anzahl an Pflanzenschutzmitteln mit möglichen Alternativen beschäftigen – von einer effizienteren Nutzung der vorhandenen Düngemittel über die mechanische Unkrautbekämpfung bis hin zu neuen pflanzenbaulichen Konzepten. Zu weiteren Themen des ökologischen Landbaus wird es ein Fachprogramm im Zelt des BÖLN geben, welches in Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen im Öko-Bereich erarbeitet wird.
Der Fokus liegt stets auf den Herausforderungen die Sie als LandwirtIn beschäftigen. Bringen Sie Ihre Fragen und Erfahrungen ein und beteiligen Sie sich direkt an der Diskussion. Experten und Expertinnen, Anbietende und Herstellende bieten ihr Know-how, um diese Fragen zu beantworten und Lösungsansätze zu diskutieren.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Dr. Bruno Görlach, b.goerlach@dlg.org.
Jetzt das Fachprogramm einsehen
Favorisierte Beiträge vormerken und in Ihren persönlichen Kalender exportieren. Verpassen Sie keinen Fachvortrag mehr!
Forenprogramm:
Dienstag, 14.06.2022
09:30 Uhr - Eröffungsveranstaltung & Verleihung Wilhelm Rimpau Preis
Veranstalter: DLG
11:30 Uhr - Gemeinsam Forschen für ein nachhaltiges Bodenmanagement
Veranstalter: BLE-Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Referenten:
- Matthias Stettmer, TU München / farmtastic Consulting / DaLeA
- Rolf Allner, Agrarbüro Mittermeier
- Paul Prassler, Gut Westerwald
- Jan Schumacher, DLR Westerwald-Osteifel
Moderation: Helene Faltermeier-Huber, Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
12:30 Uhr - Digitalisierung voranbringen
Veranstalter: Ministerium für Ernährung und ländl. Raum Bad.-Württ. / LTZ Augustenberg
Künstliche Intelligenz in der Agrartechnik
- Referent: Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Anthony Stein, Universität Hohenheim
ISIP App: Benachrichtigungsservice für den Pflanzenschutz
- Referent: Herr Dr. Reinhard Sander, ISIP e.V.
13:30 Uhr - Mehrwert durch einzigartige Unterstützung auf dem Weg zur regenerativen Landwirtschaft: Boden gut machen mit der KlimaHumus-Initiative
Veranstalter: Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG
Referenten: Dr. Thorsten Krämer (RWZ) und Konstantin Pauly (KlimaHumus)
14:30 Uhr- Erfolgreicher Rapsanbau trotz verschärftem Düngerecht – Zuchtfortschritt macht’s möglich!
Veranstalter: UFOP Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V.
Referenten: Dir. und Prof. Dr. Andreas Stahl, Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz des Julius Kühn-Institutes Quedlinburg
Moderation: Dr. Manuela Specht, UFOP
15:30 Uhr - HardRock® – Die Alternative zum Wachstumsregler
Veranstalter: OmniCult FarmConcept GmbH
Referenten: Justus Pinkerneil und Hartmut Schmidt, OmniCult Farm-Concept GmbH
16:30 Uhr - Landwirtschaft und Klima: Ausgasung von klimaschädlichem Methan aus der Gülle lässt sich deutlich verringern!
Veranstalter: AlzChem Trostberg GmbH
Referenten: Felix Holtkamp, Uni Bonn
09:30 Uhr - Zwischenfrüchte strategisch nutzen
Veranstalter: SAATEN-UNION GmbH
Referenten:
- Annette Hoffmann, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
- Frank Witt, Indigo AG
- Andreas Henze, SAATEN-UNION GmbH
- Helge Hische, Calenberg blüht
Moderation: Michaela Schlathölter, P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
10:30 Uhr - Auswirkungen des Klimawandels auf den Futterbau und die Grünlandbewirtschaftung und mögliche Anpassungsstrategien
Veranstalter: DLG-Ausschuss für Grünland und Futterbau
Referenten: Dr. Stephan Hartmann, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
11:30 Uhr - Glyphosatverzicht in pfluglos wirtschaftenden Betrieben
Veranstalter: DLG-Ausschuss für Pflanzenschutz
Referenten:
- Dr. Sabine Andert, Universität Rostock
- Burkhard Fromme, Landwirt aus Scheppau
Moderation: Dr. Markus Demmel, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
12:30 Uhr - Gesundes Saatgut – Ausgangspunkt für erfolgreichen Pflanzenbau
Veranstalter: DLG-Ausschuss für Pflanzenzüchtung
Referenten:
- Dr. Jürgen Peukert, Getreidefonds Z-Saatgut e.V.
- Dr. Heike Knörzer, LTZ Augustenberg
Moderation: Theresa von der Schulenburg, DLG e.V.
13:30 Uhr - Artenvielfalt mit alternativen Energiepflanzen für Biogas – Stärken & Potenziale
Veranstalter: Fachverband Biogas e.V.
Referenten:
- Werner Kuhn, Anbauberater Netzwerk Lebensraum Feldflur
- Michaela Stäblein, Projektleiterin, Agrokraft GmbH
- Alexandra Kipp, Agrarinnovationen Hahnennest GmbH
- Ralf Brodmann, Metzler & Brodmann Saaten GmbH
Moderation: Markus Bäuml, Regionalreferent Fachverband Biogas e.V.
14:30 Uhr - Vorort-Bodenuntersuchung – Stand der Technik
Veranstalter: DLG-Ausschuss für Pflanzenernährung
Referenten:
- Dr. Frank Liebisch, Agroscope
- Prof. Dr. Hans-Werner Olfs, Hochschule Osnabrück
Moderation: Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West
15:30 Uhr - Knappe Nährstoffe verfügbar machen
Veranstalter: DLG-Ausschuss für Ackerbau, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Referenten:
- Prof. Dr. Nicolas Brüggemann, Forschungszentrum Jülich
- Dr. Oliver Schmittmann, Universität Bonn
Moderation: Friedrich Baumgärtel, Baumgärtel GbR
16:30 Uhr Die Ausnutzung von Stickstoff und Phosphor durch ein modifiziertes Düngeregime verbessern
Veranstalter: DLG-Ausschuss für Pflanzenernährung
Referenten: Reinhard Elfrich, Bundesverband der Düngermischer e.V.
Moderation: Dr. Bruno Görlach, DLG e.V.
10:30 Uhr - Öko & Nährstoffe: Digital zur optimalen Pflanzenversorgung
Veranstalter: Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN)
Referenten:
- Prof. Kurt Hülsbergen, Technische Universität München
- Dr. Johann Bachinger, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V.
Moderation: Prof. Knut Schmidke, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
11:30 Uhr - Erbse, Ackerbohne, Blaue Lupine & Soja im Vergleich – Erfolgsfaktoren und Knackpunkte im praktischen Anbau
Veranstalter: Eiweißpflanzenstrategie
Referenten: Dr. Harald Schmidt, Stiftung Ökologie & Landbau
12:30 Uhr - Erbsen & Bohnen: Innovationen aus dem ökologischen Pflanzenschutz
Veranstalter: Eiweißpflanzenstrategie
Referenten:
- Ulf Jäckel, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
- Dr. Helmut Saucke, Universität Kassel
Moderation: Dr. Andreas Butz, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
13:30 Uhr - Bio in aller Munde? Wie sich Bio-Nachfrage und -Vermarktung entwickeln
Veranstalter: DLG-Ausschuss für Ökolandbau
Referenten: Alexander Krahn, BiolandHof Engemann, A. und K. Engemann GbR
14:30 Uhr - Mit Öko in die Zukunft: Wie die Umstellung abläuft und was Bio-Verbände bieten
Veranstalter: BÖLN
Referenten:
- Martin Weiss, Bioland e.V.
- Bettina Egle, Demeter-Beratung
- Philip Köhler, Naturland Beratung
- Inken Daase, Bundesanstalt für Landwirtschaft & Ernährung
Moderation: Jörg Miez und Kathrin Kössler, Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und ländlichen Raum Schwäbisch Gmünd
15:30 Uhr - Zuckerrübe & Kartoffel: Innovationen aus dem ökologischen Pflanzenschutz
Veranstalter: BÖLN
Referenten:
- Dr. Stephan König, Julius Kühn-Institut
- Dr. Olga Fishkis, Institut der Zuckerrübenforschung
- Adolf Kellermann und Johannes Wanner, Landesanstalt für Landwirtschaft Bayern
Moderation: Franziska Blind, Naturland Beratung
16:30 Uhr - Dürre oder Landunter auf dem Acker: Die ökologische Antwort auf Wetterextreme
Veranstalter: BÖLN
Referenten:
- Dr. Barbara Eder, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
- Florian Tröber, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
- Roman Kemper, Universität Bonn
Moderation: Werner Vogt-Kaute, Naturland Beratung
Mittwoch, 15. Juni 2022
09:30 Uhr - Digitale Experimentierfelder – Praxisforschung im Großmaßstab
Veranstalter: BLE-Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Referenten:
- Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein, Institut für Zuckerrübenforschung, Göttingen
- Ingolf Römer, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Leipzig
- Daniel Eberz-Eder, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Moderation: Andreas Schäfer und Dr. Martin Walgenbach, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
10:30 Uhr - Nutzen von Urease- und Nitrifikationsinhibitoren für die Landwirtschaft und Praxiserfahrungen aus deren Anwendung
Veranstalter: BASF SE
Referenten:
- Dr. Gregor Pasda, BASF SE, Limburgerhof
- Marko Kniebel und Max von Schacky, Witt GmbH, Hamburg
- Arnd Kielhorn, Amazonen Werke H. Dreyer SE & Co. KG, Hasbergen
11:30 Uhr - Haferforum: Potenziale des Haferanbaus in einem Wachstumsmarkt ausschöpfen
Veranstalter: VGMS e.V.
Referenten:
- Thomas Staffen, Rubin Mühle
- Sven Sädler, Brüggen
12:30 Uhr - Alles für die Zuckerrübe!
Veranstalter: Südzucker AG
Referenten:
- Dr. Larissa Kamp, Verband Baden-Württembergischer Zuckerrübenanbauer e.V., Heilbronn
- Dr. Johann Maier, Kuratorium für Versuchswesen und Beratung im Zuckerrübenanbau, Mannheim
- Dr. Peter Risser, Geschäftsbereich Landwirtschaft, Südzucker AG, Versuchsgut Kirschgartshausen
- Dr. Christian Willersinn, Division Zucker, Südzucker AG, Mannheim
- Dr. Georg Vierling, Division Zucker, Südzucker AG, Mannheim
13:30 Uhr - Biodiversität steigern, Nutzpflanzen stärken
Veranstalter: Ministerium für Ernährung und ländl. Raum Bad.-Württ. / LTZ Augustenberg
Grundstoffe, low risk Produkte, Pflanzenextrakte und Biostimulanzien
- Referentin: Frau Dr. Zunker, LTZ Augustenberg
Diversifizierung des Maisanbaus mit Gemengepartnern
- Referentin: Frau Stolzenburg, LTZ Augustenberg
Weite-Reihe-Getreide mit blühenden Untersaaten
- Referentin: Frau Dr. Walter, LTZ Augustenberg
14:30 Uhr - Unwetter: Wenn niemand sterben müsste
Veranstalter: Vereinigte Hagelversicherung VVaG
Referenten: Jörg Kachelmann
15:30 Uhr - Weniger Insektizide, aber mehr Schädlinge – wie geht es im Raps weiter?
Veranstalter: UFOP Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V.
Referenten: Dr. Meike Brandes, Johannes Hausmann und Dr. Udo Heimbach, Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland des Julius Kühn-Institutes Braunschweig
Moderation: Dr. Manuela Specht, UFOP
16:30 Uhr - RWZ-Agrarreport live: Nachhaltig wirtschaften und Ernährung sichern – Lösungen statt Widersprüche
Veranstalter: Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG
Referenten:
- Antje Bittner, Head of Sales & Marketing, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH
- Christoph Kempkes, Vorstandsvorsitzender, Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG
- Frank Terhorst, Head of Strategy & Sustainability, Bayer AG, Division Crop Science
- Michael Wagner,Vice President Agricultural Solutions EMEA North, BASF SE, Präsident Industrieverband Agrar e.V. (IVA)
Moderation: Olaf Deininger, Chefredakteur agrarzeitung, Deutscher Fachverlag
09:30 Uhr - Von der Technik bis zur Pflanzengesundheit – Düngestrategien neu gedacht
Veranstalter: DLG-Ausschuss für Pflanzenernährung
Referenten:
- Stefan Kiefer, Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG
- Dr. Heike Thiel, K+S Minerals and Agriculture GmbH
- Ferenc Kornis, N.U. Agrar GmbH
Moderation: Dr. Bruno Görlach, DLG e.V.
10:30 Uhr - DüV – Nährstoffeffizienz – Kalk hilft!
Veranstalter: DLG-Prüfungskommission Düngekalk
Referenten:
- Dr. Ulrich von Wulffen, Landesanstalt für Landwirtschaft & Gartenbau Sachsen-Anhalt
- Dr. Andreas Weber, Bayerischen Düngekalk Werbe- und Marketing-Gesellschaft mbH
Moderation: Klaus Münchhoff, Gut Derenburg GbR
11:30 Uhr - Wie werden Gülle und Gärrestaufbereitung in anderen Ländern gesehen und angewendet? Welche Umsetzungsbedingungen und Ideen gibt es in und für Deutschland?
Veranstalter: Johann Heinrich von Thünen-Institut
Referenten:
- Dipl.-Ing. agr. Bernhard Osterburg, Johann Heinrich von Thünen-Institut
- Simon Rincke, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V.
Moderation: Dr. Reinhard Roßberg
12:30 Uhr - Mechanische Unkrautregulierung im konventionellen Ackerbau
Veranstalter: DLG-Ausschuss für Pflanzenschutz
Referenten:
- Johannes Klewitz, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
- Wilhelm Bohnsack, Landwirt aus Einbeck
Moderation: Prof. Dr. Verena Haberlah-Korr, Fachhochschule Südwestfalen
13:30 Uhr - Neue pflanzenbauliche Konzepte
Veranstalter: Junge DLG, Internationales DLG-Pflanzenbauzentrum (IPZ)
Referenten:
- Stefan Kiefer, Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG
- Siv Biada, DLG e.V.
- Prof. Dr. Jens Wegener, Julius Kühn-Institut
- Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein, Institut für Zuckerrübenforschung
Moderation: Johannes Steinfort, DLG e.V.
14:30 Uhr - Erbse, Ackerbohne, Blaue Lupine & Soja im Vergleich - Erfolgsfaktoren und Knackpunkte im praktischen Anbau
Veranstalter: Eiweißpflanzenstrategie
Referenten: Dr. Harald Schmidt, Stiftung Ökologie & Landbau
15:30 Uhr - Mein Betrieb im Jahr 2035 – Ziele und Strategien für einen zukunftsfähigen Ackerbau
Veranstalter: Netzwerke Leitbetriebe Pflanzenbau
Referenten:
Jan Wreesmann, Gut Altenoythe
Michael Reber, Innovative Landwirtschaft Reber
Moderation: Theresa von der Schulenburg, DLG e.V.
16:30 Uhr - Hohe Düngerpreise: Nährstoffmobilisierung und Biostimulanzien – bringt das was?
Veranstalter: DLG-Ausschuss für Pflanzenernährung
Referenten:
- Dr. Kurt Möller, LTZ Augustenberg
- Eberhard Cramer, Pflanzenschutzdienst Hessen
Moderation: Dr. Alexander von Chappuis
09:30 Uhr - Erbsen & Bohnen: Innovation aus dem ökologischen Pflanzenschutz
Veranstalter: Eiweißpflanzenstrategie
Referenten:
- Prof. Dieter Trautz, Hochschule Osnabrück
- Natalie Riemer, Universität Kassel
Moderation: Dr. Andreas Butz, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
10:30 Uhr - Nährstoffe fürs Bio-Gemüse: Neue Strategien die sich lohnen
Veranstalter: BÖLN
Referenten:
- Robert Kahle, Technische Universität München
- Dr. Hildegard Garming, Thünen- Institut
Moderation: Dr. Kurt Möller, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
11:30 Uhr - Zuckerrübe & Kartoffel: Innovationen aus dem ökologischen Pflanzenschutz
Veranstalter: BÖLN
Referenten:
- Dr. Stephan König, Julius Kühn-Institut
- Dr. Olga Fishkis, Institut der Zuckerrübenforschung
- Adolf Kellermann und Johannes Wanner, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Moderation: Franziska Blind, Naturland Beratung
12:30 Uhr - Dürre oder Land unter auf dem Acker: Die ökologische Antwort auf Wetterextreme
Veranstalter: BÖLN
Referenten:
- Dr. Barbara Eder, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
- Florian Tröber, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
- Roman Kemper, Universität Bonn
Moderation: Werner Vogt-Kaute, Naturland Beratung
13:30 Uhr - Praxis forscht: Wie Bio-Höfe neues Wissen schaffen
Veranstalter: BÖLN
Referenten: Leonie Höber und Alexander Watzka, Bioland e.V.
Moderation: Anne Droscha, Demeter
14:30 Uhr - Mit Öko in die Zukunft: Wie die Umstellung abläuft und was Bio-Verbände bieten
Veranstalter: BÖLN
Referenten:
- Martin Weiss, Bioland e.V.
- Denis Hahn, Demeter-Beratung
- Philip Köhler, Naturland Beratung
- Burkhard Kape, Bundesanstalt Für Landwirtschaft & Ernährung
Moderation: Jörg Miez und Kathrin Kössler, Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und ländlichen Raum Schwäbisch Gmünd
16:00 Uhr - Podiumsdiskussion: Jetzt in Bio einsteigen – welche Signale kommen aus Politik, Markt und Gesellschaft?
Veranstalter: BÖLN
Referenten:
- Antonia Aller, Wiesenhof Maxsain BMEL
- Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident Bundesanstalt für Landwirtschaft & Ernährung
- Dr. Achim Schaffner, DLG e.V. Christoph Zimmer, Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau Baden-Württemberg
- Diana Schaack, Agrarmarkt Informationsgesellschaft
- Daniel Schloz, Regionale Bioland Erzeugergemeinschaft GmbH
- Bruno Krieglstein, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Lebensmitteleinzelhandel
Moderation: Stefanie Awater-Esper, top agrar
Donnerstag, 16. Juni 2022
09:30 Uhr - Biosolutions & konventionell – ein starkes Duo im modernen Pflanzenbau
Veranstalter: UPL Deutschland GmbH
Referenten: Dr. Ralf Müller, UPL, Produktmanager Biosolutions
10:30 Uhr - Der Nutzen von Resistenzuntersuchungen für den eigenen Betrieb und die Resistenzsituation in Deutschland
Veranstalter: Agris24
Referenten: Dr. Johannes Herrmann, Geschäftsführer Agris42 GmbH Stuttgart
11:30 Uhr - Klimaschutz und Bodengesundheit durch regenerative Landwirtschaft
Veranstalter: KLIM – Carbon Farmed Solutions GmbH
Vortrag und Moderation:
- Lutz Wildermann, Klim
- Andreas Wolfrum, Landwirt
- Michael Reber, Landwirt
- Andreas Puchner, Bayerischer Bauernverband
- Karl Wacker, dsv Saaten
12:30 Uhr - Klimaveränderungen angehen
Veranstalter: Ministerium für Ernährung und ländl. Raum Bad.-Württ. / LTZ Augustenberg
Niederschläge auf der Fläche halten - Anpassung an kontinuierliche wie extreme Auswirkungen des Klimawandels
- Referentin: Frau Dr. Schraml, LTZ Augustenberg
Was können wir aus der Erfolgsgeschichte Soja lernen?
- Referentin: Frau Dr. Blessing, LTZ Augustenberg
13:30 Uhr - Trotz Verschärfung des Düngerechts bleibt Raps wirtschaftlich erfolgreich in der Fruchtfolge!
Veranstalter: UFOP Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V.
Referenten: Torben Ehmcke-Kasch, Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH Hannover
Moderation: Dr. Manuela Specht, UFOP
14:30 Uhr - Neue Technologien der Unkrautregulierung
Veranstalter: BLE-Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Referenten:
- Matthias Eberius, crop.zone GmbH
- Magnus Tomforde, Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz (JKI)
- André Dülks, Feldklasse GmbH
- Prof. Dr.-Ing. Albert Stoll, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
Moderation: Dr. Bernd Augustin
15:30 Uhr - Immergrüne Fruchtfolgen als Basis für Wirtschaftlichkeit
Veranstalter: Deutsche Saatveredelung AG
Referenten: Jan Hendrik Schulz, Deutsche Saatveredelung AG
09:30 Uhr - Pflanzenernährung zwischen Farm-to-Fork und Geldbeutel
Veranstalter: DLG-Ausschuss für Pflanzenernährung
Referenten:
- Florian Eißner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH
- Wiebeke Mohr, Hanse-Agro GmbH
Moderation: Dr. Maximilian Severin, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH
10:30 Uhr - Leguminosen gut verwerten: für Mensch, Tier und Boden
Veranstalter: Eiweißpflanzenstrategie
Referenten:
- Dr. Stephan Hartmann, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
- Ulrich Quendt, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Moderation: Dr. Annegret Groß-Spangenberg, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
11:30 Uhr - Gülleausbringung verlustärmer gestalten
Veranstalter: DLG-Ausschuss für Pflanzenernährung
Referenten:
- Kai-Hendrik Howind, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
- Susanne Höcherl, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
12:30 Uhr - Gesamtbetrieb, Artenvielfalt, Pflanzenbau – GAP 2023 aus drei verschiedenen Blickwinkeln
Veranstalter: DLG-Ausschuss für Ackerbau
Referenten:
- Marcus Polaschegg, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
- Lennart Pötting, Ländliche Betriebsgründungs- und Beratunggesellschaft mbH
- Anne-Cathrin Uibeleisen, Landwirtin Domäne Grohnde
Moderation: Siv Biada, DLG e.V.
13:30 Uhr - Kompatibilität und Konnektivität, Datenaustausch entlang der Wertschöpfungskette
Veranstalter: Internationales DLG-Pflanzenbauzentrum (IPZ) – ATLAS Projekt
Referenten:
- Dr. Johannes Sonnen DKE-Data GmbH & Co. KG
- Dr. Stefan Rilling, Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme
- Jens Henningsen, Landwirt aus Schleswig Holstein und Data Scientist beim Fraunhofer IESE
Moderation: Dr. Klaus Erdle, Amt für den ländlichen Raum, Hochtaunuskreis
14:30 Uhr - Potenzial der digitalen Ertragserfassung im Grünland und Futterbau
Veranstalter: DLG-Ausschuss für Grünland und Futterbau
Referenten:
- Dr. Jonas Weber, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
- Franz Worek, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Moderation: Isabell Faroß, DLG e.V.
15:30 Uhr - Feldgemüse und Bewässerung DLG-Special Feldgemüse
09:30 Uhr - Vorratsschutz ist halbe Miete: Jetzt das Getreidelager richtig sichern
Veranstalter: BÖLN
Referenten: Nadine Feuerbach, Julius Kühn-Institut
10:30 Uhr - Öko & Nährstoffe: Digital zur optimalen Pflanzenversorgung
Veranstalter: BÖLN
Referenten:
- Joseph Donauer, Technische Universität München
- Dr. Johann Bachinger, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung
Moderation: Prof. Kurt Hülsbergen, Technische Universität München
11:30 Uhr - Nährstoffe fürs Bio-Gemüse: Neue Strategien die sich lohnen
Veranstalter: BÖLN
Referenten:
- Robert Kahle, Technische Universität München
- Dr. Hildegard Garming, Thünen- Institut
Moderation: Dr. Kurt Möller Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
12:30 Uhr - Praxis forscht: Wie Bio-Höfe neues Wissen schaffen
Veranstalter: BÖLN
Referenten:
- Leonie Höber, Bioland e.V.
- Alexander Watzka, Bioland e.V.
Moderation: Dr. Christopher Brock, Forschungsring
13:30 Uhr - Bio in aller Munde? Wie sich Bio-Nachfrage und -Vermarktung entwickeln
Veranstalter: DLG-Ausschuss für Ökolandbau
Referenten: Berthold Dreher, Dreher Bio GmbH
14:30 Uhr - Mit Öko in die Zukunft: Wie die Umstellung abläuft und was Bio-Verbände bieten
Veranstalter: BÖLN
Referenten:
- Martin Weiss, Bioland e.V.
- Erhard Gapp, Demeter-Beratung
- Stefan Veeh, Naturland Beratung
- Burkhard Kape, Bundesanstalt für Landwirtschaft & Ernährung
Moderation: Jörg Miez und Kathrin Kössler, Landesanstalt für Ernährung & Landwirtschaft und ländlichen Raum Schwäbisch Gmünd
15:30 Uhr - Dürre oder Landunter auf dem Acker: Die ökologische Antwort auf Wetterextreme
Veranstalter: BÖLN
Referenten:
- Dr. Barbara Eder, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
- Florian Tröber, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
- Roman Kemper, Universität Bonn
Moderation: Dr. Christopher Brock, Forschungsring

