Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) ist der Wirtschaftsverband der deutschen agrochemischen Industrie. Unser kompetentes Standpersonal informiert Sie an allen drei Ausstellungstagen anhand praxisnaher Beispiele über den nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Biostimulanzien in der Landwirtschaft. Außerdem zeigen wir die Vorteile der Nutzung des digitalen Etiketts. Eine wichtige Schlüsseltechnologie, um im Pflanzenschutz die Anwendung und Dokumentation sicherer und einfacher zu machen.
Unsere Schwerpunktthemen sind:

Biodiversität:
Das Thema Insektensterben sorgt seit geraumer Zeit für viele Schlagzeilen. Zur Rolle der Landwirtschaft und insbesondere des chemischen Pflanzenschutzes beim festgestellten Rückgang der Insektenpopulationen gibt es zwar noch viele offene Fragen, unbestritten aber ist: Landwirte können durch geeignete Aktivitäten ihren Beitrag für mehr Artenvielfalt in der Agrarlandschaft und besonders für die nützlichen Bestäuber leisten. Zu den Maßnahmen, die gezeigt und erläutert werden, gehören u. a. Blühstreifen, Rohbodenhabitat, Totholz- und Lesesteinhaufen. Dem Vogelschutz dient das Lerchenfenster.

Gewässerschutz:
Einträge von Pflanzenschutzmitteln in Oberflächengewässer müssen weiter reduziert werden. Dazu können Geschlossene Befüllsysteme ebenso beitragen wie die kontinuierliche Spritzeninnenreinigung. Zu beiden Systemen finden auf unserem Stand praktische Vorführungen statt. Außerdem zeigen wir ein wartungsarmes System zum Umgang mit anfallenden Abwässern auf dem Betrieb.

Anwendersicherheit:
Die umfassende toxikologische Prüfung von Pflanzenschutzmitteln ist ein wesentlicher Bestandteil des Zulassungsverfahrens. Abhängig vom ermittelten Risiko werden Sicherheitsmaßnahmen für den Anwender festgelegt. Dazu gehört auch die geeignete Schutzausrüstung. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten müssen. Außerdem zeigen wir, dass auch spezielle, dicht schließende Traktorkabinen den Anwender schützen und er damit in solchen Kabinen auf das Tragen von spezieller Schutzausrüstung für Haut und Augen verzichten kann.
Besuchen Sie uns auf unserem Stand VJ51, wir beraten Sie gerne!