Jeder Landwirt kennt sie – die Suche nach der „passenden Düse“ für die Pflanzenschutzspritze. Genau passend versteht sich – zu den Standortbedingungen und zum jeweiligen Pflanzenbau. Das „Düsenwirrwarr“ wird nicht einfacher wenn gleichzeitig die technische Ausstattung der Spritze, der auszubringende Wirkstoff und evtl. sensible Bereiche rund um den Ackerschlag Anforderungen an die Düsenwahl stellen.
Aktuell scheint die Pulsweitenmodulation viele dieser Knackpunkte zu lösen. Die entsprechende Technik ermöglicht unterschiedliche Ausbringmengen bei gleicher Tropfengröße. Bei Kurvenfahrten können trotz unterschiedlicher Überfahrtgeschwindigkeiten des Gestänges auf der Innen- bzw. Außenseite der Kurve die gleiche Menge appliziert werden. Diese Aspekte sind nicht nur wichtig, um Bestände optimal behandeln zu können, sie helfen auch bei der Vermeidung von Abdrift und vor Resistenzentwicklungen durch die stets optimale Wirkstoffmenge.
Die Technik ist neu, und der Fragen sind viele. Nutzen Sie die Gelegenheit sich über die Vor- und Nachteile der Technik zu informieren und Ihre Fragen live in die Diskussion einzubringen.
Diskussionsteilnehmer:
- Dr. Harald Kramer, Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen
- Dr. Bernd Göbel, TeeJet Technologies GmbH
- Christoph Schulze Stentrop, Hardi International A/S
- Lars Fliege, Agrargesellschaft Pfiffelbach mbH
Moderation:
Dr. Klaus Erdle, DLG Fachzentrum Landwirtschaft
Der Boden steht aktuell wieder ganz oben auf der Liste der Lösungsansätze zu den Problemen im Ackerbau. In der öffentlichen Diskussion scheint er der Schlüssel im Wasser- und Nährstoffmanagement, im Pflanzenschutz bis hin zur CO2 Senke. Noch nicht so klar ist, an welchem Standort der Landwirt mit welcher Technik die entsprechenden Effekte erzielen kann und dabei noch einen ausreichenden Ertrag erwirtschaften kann. Standort und Pflanzenbaumethoden müssen zusammenpassen.
In diesem DLG Online-Forum werden verschiedene Bodenbearbeitungssysteme vorgestellt und mit Praktikern, Beratern und Anbietern diskutiert. Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit. Ihre Fragen werden live in die Runde mit aufgenommen und die Teilnehmer stehen Rede und Antwort.
Diskussionsteilnehmer:
- Thinus Glitz, Glitz GbR, Nordrhein Westfalen, und MZURI agro
- Roman Scheller, Horsch Maschinen GmbH
- Gerrit Hogrefe, Berater N.U. Agrar
- Jörg Schrieber, Ackerbauer, Niedersachsen
Moderation:
Dr. Klaus Erdle, DLG Fachzentrum Landwirtschaft
Schwankende Erträge und wankende Bestände, also niedrige Ertragstreue und mangelnde Standfestigkeit. Sojaprotein ist hochwertiger. Attraktion für Läuse und Pilze. All das sind Eigenschaften, die den heimischen Körnerleguminosen (pauschal) nachgesagt werden. Stimmt das alles heute noch?
Ackerbohne, Süßlupine und Körnererbse finden vermehrt den Weg in die Humanernährung. Die N-Fixierung sorgt für Entlastung des Düngerkontos. Die Körnerleguminosen lockern die Fruchtfolge auf und befördern die Artenvielfalt. So werben die Befürworter für die „neuen alten Kulturen“. Stimmt das alles heute schon? Und was geht in meinem Betrieb? Wie kann ich mich „rantasten“? Was ist noch zu lösen?
In diesem DLG Online-Forum fühlen wir dem Leguminosenanbau auf den Zahn. Mit Züchtern, Beratern und Praktikern gehen wir ins Detail. Melden Sie sich an, um Ihre Fragen an die Experten stellen zu können und mitzudiskutieren!
Erfolgreicher Anbau und Vermarktung
Linda Kelly, Bio-Landwirtin mit Süßlupinenanbau und -vermarktung, Herdwangen
Ansprüche des Handels
Kai Soenke, Rohstoffeinkäufer und Anbauberater bei Fava Trading, Cadenberge
Potentiale der Züchtung
Dr. Olaf Sass, Leguminosenzüchter bei der Norddeutschen Pflanzenzucht Hans Georg Lembke (NPZ), Hohenlieth
Moderation:
Franz Beutl, Geschäftsführer IG Pflanzenzucht, Ismaning; Vorsitzender des Ausschusses für Pflanzenzüchtung, Sortenwesen & Saatgut
For years, the subject of mechanical weeding has increasingly been in the spotlight as a true alternative to herbicide application. Such systems have become more sophisticated and “smart” as sensors, cameras and steering systems have been introduced to both improve weeding efficiency and to ease the work of employees.
Following the actual course of automation, robotics is the next step of crop management. Already, autonomous machines navigate through fields, planting and weeding crops. Naturally, new robotic systems do have its limitations but progress is rapidly speeding up.
Which robotic systems are closest to practical application? What are the biggest obstacles hindering the broad adoption of such tools in crop production?
This webinar on robotic systems aim go into these questions. Together with tech companies, engineers, and practitioners, we aim to explore the latest developments of robotics in agriculture. Join the webinar and contribute to the discussion with questions we shall address during the live event.
Discussion panel:
- Christian Kirchhoff, CEO K.U.L.T. Kress Umweltschonende Landtechnik GmbH, Germany
- Kristian Warming (COO and Co-founder) & René Jørgensen (CEO) at FarmDroid ApS, Denmark
- Arno Ruckelshausen, Professor at the University of Applied Sciences Osnabrueck, Faculty of Engineering and Computer Science, Germany
- Beat Vinzent, Bavarian State Research Center for Agriculture, Germany
Moderated by Klaus Erdle, DLG Competence Center Agriculture, Germany