Zum Hauptinhalt springen

Programm 2022

DLG-Special Ökolandbau

Alle Themen zum Ökolandbau für Umstellungsbetriebe, Ökobetriebe und am Ökolandbau Interessierte von der Pflanzenzüchtung, über Anbauberatung, Betriebsmittel, Landtechnik bis hin zur Vermarktung.

DLG-Special Feldgemüse

Im Fokus steht alles rund um den Anbau und die Vermarktung von Gemüse vom Acker. Die DLG-Feldtage 2022 finden in direkter Nähe zur Pfalz, dem größten, geschlossenen Freilandgemüse-Anbaugebiet Deutschlands statt.

Maschinenvorführungen

Über 70 Maschinen werden live und praxisnah in sechs Themenfeldern vorgeführt.

Winterweizen International

 Im Internationalen Anbauvergleich Winterweizen werden verschiedene Philosophien der Bestandsführung bei Winterweizen miteinander verglichen.

Alt? Neu? Anders! – Alternative Anbaukulturen

Im Fokus stehen alternative Anbaukulturen für die Fruchtfolge. Klimatische Veränderungen und eine ansteigende Nachfrage auf Seiten der VerbraucherInnen ermöglichen die Erweiterung der Fruchtfolge durch spannende Alternativen.

Fachforen

In spannenden Impulsvorträgen werden auf den DLG-Feldtagen Einblicke in Innovationen, Expertise und Erfahrungen von Praktikern im Feld gezeigt. Dabei werden vielfältig Themen wie z.B. Bodenbearbeitung, Fruchtfolgegestaltung, Sortenwahl, Düngemanagement bis hin zu den Methoden des integrierten Pflanzenschutzes, Ernte und Aufbereitung thematisiert. - Der Fokus liegt stets auf den Herausforderungen des Landwirts.

Robotik

Die autonome Feldarbeit ist keine Zukunftsvision mehr, sondern unterstützt bereits Betriebe bei Ihrer täglichen Arbeit. Auf den diesjährigen DLG-Feldtagen präsentieren über ein Dutzend Hersteller Ihre Feldroboter im Praxiseinsatz.

AGRITECHNICA Awards

Besuchen Sie die AGRITECHNICA Award Area im Freigelände auf den DLG-Feldtagen 2022. Die AGRITECHNICA präsentiert hier die richtungsweisenden Innovationen und Konzepte der internationalen Landtechnik, die dieses Jahr prämiert wurden. Einige Innovationen können Sie live vor Ort anschauen und sich direkt mit dem jeweiligen Ansprechpartner austauschen.

Wilhelm-Rimpau-Preis

Der Nachwuchsförderpreis der DLG für innovative und praxisrelevante Bachelor- und Masterarbeiten der Pflanzenproduktion. Der Preis trägt den Namen Wilhelm Rimpaus, Vater der deutschen Getreidezüchtung und Mitbegründer der DLG und zeichnet Abschlussarbeiten junger Menschen aus, die das Ziel verfolgen, Fortschritt in die Landwirtschaft zu bringen.

Jetzt das Fachprogramm einsehen

Favorisierte Beiträge vormerken und in Ihren persönlichen Kalender exportieren. Verpassen Sie keinen Fachvortrag mehr!

Treffpunkt Pflanzenschutz

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft:
Schutz und Förderung der Artenvielfalt, Gewässerschutz und Anwenderschutz, das sind in diesem Jahr die Themen des Treffpunkts Pflanzenschutz (Stand VJ51). Hier sehen Sie anschauliche Beispiele und bekommen praktische Tipps bei technischen Vorführungen.

Treffpunkt Zuckerrübe

Südzucker und deren Mitveranstalter sind in diesem Jahr Fachpartner der DLG zum Schwerpunkt „Zuckerrübenanbau“. Die Besucher erhalten auf dem Versuchsfeld einen Überblick über verschiedenste Beratungsthemen sowie den Herausforderungen rund um den Zuckerrübenanbau. 

Treffpunkt Innovationsförderung

In diesem Jahr stellt das BZL auf den Feldtagen die verschiedenen Förderbereiche anhand ausgewählter Projekte rund um das Thema „Boden“ und Projekte der Innovationsförderung vor. 

Treffpunkt Öl- und Proteinpflanzen

Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) als DIE Interessenvertretung für den heimischen Raps- und Eiweißpflanzenanbau stellt die Strategie „10+10 bis 2030“ in den Mittelpunkt ihres Auftritts bei den DLG-Feldtagen.