Maschinenvorführungen auf den DLG-Feldtagen 2022
Wichtige Gründe für Sie, die Maschinenvorführungen auf den DLG-Feldtagen zu besuchen:
- Das neue Vorführthema „Technik zum Heben, Laden und Befüllen auf dem Acker“ inspiriert betriebliche Lösungen
- Umfassendes Technikangebot beim Thema „Bodenbearbeitung flach – von Grubber bis Schälpflug“ ermöglicht spannende Quervergleiche
- Ein extrem großes Teilnehmerfeld beim Thema „Technik zur mechanischen Unkrautregulierung“ liefert vielfältigste Vergleichsmöglichkeiten
- Innovationen bei Feldspritzen werden auf dem neuen InnovationTrac innerhalb des Spritzenparcours zu begutachten sein
- Antworten finden zur Frage der Erhöhung der Düngereffizienz durch die Optimierung der Ausbring- und N-Sensortechnik



Alle Vorführungen auf DLG-Parcours werden von Experten kommentiert!
Vorführungen auf Demoblöcken am Stand des Ausstellers
- AMAZONEN-WERKE H. Dreyer SE & Co. KG
- Bremer Maschinenbau GmbH
- CNH Industrial Deutschland GmbH NEW HOLLAND
- Güttler GmbH
- Einböck GmbH
- HORSCH Maschinen GmbH
- LEMKEN GmbH & Co. KG
- Kelly Tillage
- Kerner Maschinenbau GmbH
- Knoche Maschinenbau GmbH
- Köckerling GmbH & Co. KG
- KUHN Maschinen-Vertrieb GmbH
- PÖTTINGER Landtechnik, Österreich
- Treffler Maschinenbau GmbH & Co. KG
- VÄDERSTAD GmbH
- v. Pflug-Maurer GmbH
DLG-Parcours 1:
10:00 Uhr - 11:00 Uhr und 14:00 Uhr - 15:00 Uhr
Technik zur mechanischen Unkrautregulierung (Starter: 24 - 16 Hackmaschinen; 8 Striegel)
Kommentierung: Jonathan Kern, Bioland Beratung; Oberstenfeld
- Wie effizient und präzise moderne Alternativen zur chemischen Unkrautbekämpfung funktionieren, zeigen die Hacken in der Zuckerrübe und die Striegel im Sommerhafer.
Teilnehmende Unternehmen (Hacken)
- Alois PÖTTINGER Landtechnik GmbH
- Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG (Schmotzer)
- CNH Industrial Deutschland GmbH NEW HOLLAND
- Einböck GmbH
- Thomas Hatzenbichler Agro-Technik GmbH
- HORSCH Maschinen GmbH
- Kerner Maschinenbau GmbH
- K.U.L.T. Kress, Vaihingen an der Enz
- Lemken GmbH & Co.KG
- Pool Agri, Vroomshoop, Niederlande
- Pflug-Maurer GmbH Kappel-Grafenhausen
- Raven Europe B.V.
- Reichhardt GmbH Steuerungstechnik
- THYREGOD A/S
- Volmer pvactiv,
- Zürn Harvesting GmbH & Co. KG
Teilnehmende Unternehmen (Striegel)
- APV Kompetenz Center Nord GmbH
- Einböck GmbH
- Thomas Hatzenbichler Agro-Technik GmbH
- HORSCH Maschinen GmbH
- PÖTTINGER Landtechnik GmbH
- Pool Agri Import & Export, Niederlande
- Treffler Maschinenbau GmbH & Co. KG
- Volmer pvactiv
DLG-Parcours 2:
10:45 – 11:10 Uhr und 14:45 – 15:10 Uhr
Drohnendemonstration auf Parcours 2
11:15 Uhr - 11:55 Uhr und 15:15 Uhr - 15:55 Uhr
Pflanzenschutzspritzen im Praxisvergleich (Starter: 12 )
Kommentierung und Umsetzung: Harald Kramer, LWK NRW, Münster & Albert Spreu, RKL, Kiel
- Selbstfahrer und gezogene Feldspritzen sind über den bekannten Hindernisparcours unterwegs – neu in 2022 ist ein InnovationTrac um technische Neuerungen individuell im Einsatz zu präsentieren.
DLG-Parcours 3:
12:00 Uhr - 12:30 Uhr und 16:00 Uhr - 16:30 Uhr
Mineraldüngerstreuer & N-Sensoren im Praxisvergleich (Starter: 6 Düngerstreuer; 4 N-Sensoren )
Kommentierung: Ulrich Lossie, DEULA, Nienburg; Prof. Bodo Mistele, Fachhochschule Südwestfalen, Soest
- Die Düngerstreuer zeigen (Es wird gemessen und gewogen!), wie präzise sie in der Fläche, am Feldrand und amGewässerrand streuen.
- Anschließend wird „live“ gezeigt, wie die N-Düngesensoren Ihre „Düngeempfehlung“ bei einem unterschiedlich versorgten Winterweizen-Bestand anpassen.
Teilnehmende Unternehmen Düngerstreuer:
- AMAZONEN-WERKE H. Dreyer SE & Co. KG
- BOGBALLE A/S, Dänemark
- BREDAL Deutschland Walter Honermeier GmbH
- GMB Güstrower Machinenbau GmbH
- Lemken GmbH & Co. KG
- RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH
Teilnehmende Unternehmen Sensoren:
- Claas Vertriebsgesellschaft mbH
- Fritzmeier Umwelttechnik GmbH & Co. KG
- NEXT Farming / FarmFacts GmbH
- TOPCON Europe Positioning B.V.
DLG-Parcours 4:
12:00 Uhr - 12:30 Uhr und 16:00 Uhr - 16:30 Uhr
Technik zum Heben, Laden und Befüllen auf dem Acker (Starter: 9 )
Kommentierung: Martin Vaupel, LWK Niedersachsen; Oldenburg
- Erstmalig wird auf einem anspruchsvollen Rundkurs zu sehen sein, wie sicher, sauber und schnell moderne Lader ihre Arbeit auf dem Acker verrichten